Sammelkartenspiele

Sammeln und Kollektionen erstellen sind ein weit verbreitetes Phänomen in allen Kulturen und Altersklassen der Welt. Neben Klassikern wie Postmarken oder Bierdeckel gibt es auch Sammelkarten. Hier in unserem Verein interessiert uns vorallem das Sammeln und noch wichtiger, das Spielen mit eben solchen Karten. Da eine solches Interesse andere braucht, um mit ihnen tauschen und reden zu können, gibt es auch in unseren Rängen viele, die dem nachgehen. Doch was wird bei uns genau gespielt? Nun, das wären dann…

 

…Magic the Gathering…

Magic

Zwei Magier stehen sich gegenüber, beide Worte der Macht auf den Lippen, ihre Energien spielen um ihre Hände, ihre Stäbe, rote Kraft und grünes Leben. Mit einem knorrigen Geräusch bricht vor dem grünen Magier eine Rankenwand aus dem Boden, die sich schützend um ihn windet. Der rote Magier lässt sich nicht lange bitten, seine Energien feuern ein Blitz wie aus Zeus‘ Hand selbst ab, er zerschmettert die Wand. Doch die grünen Energien haben sich bereits in einem Bären manifestiert, der sich mit Pranken und Klauen auf den Blitzeschleuderer stürzt. Ein weiteres Wort roter Macht, ein leichter Schein, ein kleines, grünes Wesen erscheint. Verdutzt schaut es sich um, ehe der Bär es erreicht und verschlingt. Doch diese Pause war alles, was nötig war, um am Bären vorbei einen Feuerball auf den Herr der Natur zu werfen, brennend, grell. Zu stark. Der Mann fällt. Der Rotmagier triumphiert. Oder auch nicht. Grüne Energien manifestieren sich um den Gefallenen, regenerieren sein Fleisch, heilen seine Wunden. Der Kampf ist noch nicht vorbei. Noch lange nicht…

Wenn irgendein Kartenspiel quasi omnipräsent in der Szene ist, dann ist es ohne Zweifel das meisterhafte Spielsystem von Wizzard of the Coast. Das wohl älteste und umfangreichste aller Spiele seiner Art hat Magic eine große Spielerschaft in der ganzen westlichen Zivilisation. Es repräsentiert ein Duell von zwei Magiern, die ihre Macht dazu nutzen Monster zu rufen, Zaubersprüche zu sprechen und Flüche zu legen, um die Lebenspunkte des anderen auf 0 zu senken.
Allein die Anzahl an Karten sorgt für eine quasi unendlich Kombinationsmöglichkeit der Karten in Decks (die „Bibliothek“ an Zaubersprüchen, die einem Spieler zur Verfügung steht). Jeder kann genau das finden, was er mag und wie er spielen will. Mehr zu dem Spiel könnt ihr HIER finden.

Hier in unserem Verein haben wir eine große Menge interner Karten, sodass Anfänger problemlos einsteigen können, ohne sich groß Sorgen darum machen zu müssen, die richtigen Karten zusammen zu fügen. Aber auch Veteranen werden bei uns ausreichend erfahrene Spieler finden, um ihr Bedürfnis nach Herausforderung zu befriedigen.

…Yu-Gi-Ôh…

Yu-Gi-Oh Logo

Was Magic für den Westen und ältere Semester ist, das ist dieses Spiel aus Japan für den Osten und die Jüngeren unter uns. Bekannt durch den Manga und die TV-Serie geht es in diesem Spiel ebenfalls darum, die Lebenspunkte des Mitspielers auf 0 zu setzen, um den Sieg davon zu tragen. Die Grundidee bei diesem Spiel ist es, am Anfang mit schwachen Monstern anzufangen, um sich dann mittels Magie und Opfern der Monster immer stärkere Kreaturen auf das Spielfeld zu bekommen, bis der Mitspieler irgendwann nicht mehr mithalten kann. Doch diese kurze Beschreibung tut dem Umfang des Spiels keine Gerechtigkeit, das Alter des Spiels und deren Umfang bedeuten eine riesige Auswahl an Karten, mit denen man Unmengen an Kartenkombinationsmöglichkeiten hat, sodass jeder seinen eigenen Stil finden kann. Mehr zum Spiel könnt ihr HIER finden.

Hier bei uns gibt es derzeit eine kleine Runde aus Spielern, die sich für dieses System begeistern. Wenn ihr euch uns also anschließen wollt, ihr seid herzlich willkommen.