Rollenspiele

Was sind Rollenspiele?

Ein Rollenspiel zu spielen bedeutet Teil einer Geschichte zu sein. Eine Gruppe sitzt gemeinsam zusammen, jeder stellt Charaktere in einer Welt dar, die es vollständig in der Vorstellung der einzelnen Spieler gibt.
Jeder beschreibt was sein Charakter denkt, tut, sagt und fühlt, die anderen wiederrum wie sie darauf reagieren. Daraus entstehen dann Geschichten, in jeder Welt, die man sich vorstellen kann. Von einer mittelalterlichen Welt, über ein Sherlock Holmes Geschichte oder etwas in den zahllosen Plätzen, die Film, Buch und Fernsehen zu bieten haben.

 

Wie spielt man ein Rollenspiel?

Jemand aus der Gruppe stellt den Meister dar, den Erzähler der Geschichte. Er spielt jede Rolle, jede einzelne Figur in dieser Geschichte, er spielt die Natur, den Zufall, er spielt alles, was die Mitspieler nicht darstellen. Diese wiederum übernehmen je die Rolle einer Person in dieser Geschichte, die sie sich selbst überlegt haben oder die sie übernehmen wollen.

Eine Rollenspielrunde kann sehr unterschiedlich lange laufen, von wenigen Stunden bis zu ganzen Wochenenden (meist auf Großveranstaltungen). Die Durchschnittszeit ist jedoch zwischen 4 und 6 Stunden anzusiedeln.

 

Was braucht man zum Rollenspielen?

Das wichtigste sind Leute, mit denen man gerne spielen möchte. An Material benötigt man meist nur Würfel, Stift und Papier (darum auch Pen&Paper genannt). Manchmal kann man das auch um Figuren, Karten oder Requisiten erweitern. Darüber hinaus gibt es noch eine riesige Bibliothek an Büchern, die die Welt in der man spielt und deren Regeln näher beschreibt.

Übrigens ist Rollenspiel eines der günstigsten Hobbies. Abgesehen von ein paar Euro für Stift, Zettel und Würfel braucht  man häufig kaum mehr als ein oder zwei Bücher, die die Welt und ihre Regeln enthalten. Aber selbst diese können optional sein.

 

Was gibt es an Rollenspielsystemen?

Es gibt wie bereits erwähnt manigfaltige Welten, in denen man Rollenspiel betreiben kann. Prinzipiell kann man alles als Rollenspiel nehmen, was man sich vorstellen kann. Aber natürlich gibt es auch viele fein ausgearbeitete Rollenspielsysteme, die wir im genaueren beschreiben wollen. Zu allen hier erwähnten Systemen gibt es bei uns übrigens Leute, die diese nutzen.

 

Dungeons & Dragons

Dungeons & Dragons

Zwerge, Menschen, Elfen und Abenteurer allerlei anderer Rassen schlagen sich durch unheimliche Wälder, modernde Sümpfe oder durch finstere Verliese, um hart abreitende Drachen um ihr Hab und Gut zu bringen. Diese Idee liegt vielen Abenteuern des bekannten Pen&Paper-Rollenspiels „Dungeons and Dragons“ zu Grunde, eines der beliebtesten Spiele seiner Art. Vor allem überzeugt dieses System mit seinem einfachen Würfelsystem, durch das es auch den Spitznamen D20 bekommen hat und mit einer hohen Anfängerfreundlichkeit einhergeht. Ihr schlüpft in die Rolle eines von euch erdachten Helden und bestreitet mehr oder weniger ehrenhafte Questen, auf denen es tödlichen Gefahren zu trotzen gilt. Doch ob ihr Erfolg habt, liegt allein in euren Händen und den Würfeln… meist eher den Würfeln…

 

DSA (Das schwarze Auge)

DSA Logo

Das wohl detailliertest beschriebene  Rollenspielsystem im deutschsprachigen Raum, wenn nicht sogar der ganzen Welt, das ist DSA. Dieses deutsche System ist in einer mittelalterlichen Fantasywelt angesiedelt, sprich es gibt Magie, Elfen, Drachen, Götter und Ritter. Das tut jedoch dem Detailgrad und der Differenzierung keine Gerechtigkeit. Genaueres könnt ihr u.A. HIER

 Das Schwarze Auge - Einsteigerbuchcover

Warhammer 40k

Das 40ste Jahrtausend ist eines der brutalsten, düstersten und gnadenlosesten aller Sci-Fi Universen, das es gibt. Die Menschheit kontrolliert die Galaxie, aber wird von allen Enden ihrer Grenzen und vorallem aus dem Inneren attackiert. Aliens, Anhänger der dunklen Götter und Rebellen machen das Leben für die meisten Menschen kurz, schmerzhaft und grausam.

Dieses Rollenspielsystem ist unterteilt in mehrere Einzelsysteme, die im Großen und Ganzen sehr ähnlich sind, aber den Fokus unterschiedlich legen, was Regeln und Beschreibungen betrifft. Die vier Untersysteme sind Schattenjäger (man spielt innerhalb der Inquisition), Freihändler (hier ist man als eine der wenigen Menschen, die sich frei in der Galaxie bewegen dürfen), Death Watch (man übernimmt die Space Marines, Gottkrieger des Imperators) und Black Crusade (hier schlüpft man in die Haut der Chaosanhänger). Genaueres findet ihr HIER für Schattenjäger, HIER für Freihändler,  HIER für Deatch Watch und HIER für Black Crusade.

Freihändler CoverDeathwatch Cover

Shadowrun

Im Jahre 2012, dem Jahr des Weltuntergangs laut Maya-Kalender, brach die Magie erneut über die Welt hinein. Allerorts verwandelten sich Menschen in Trolle, Zwerge, Orks und Elfen. Drachen erschienen und Magie wurde zu einem Teil des normaln Lebens. Und ganz nebenbei hat auch die Cyberindustrie nicht geschlafen: synthetische Gliedmaßen, verbesserte Sinne und Organe, ein weltweites Computernetzwerk, in das man tatsächlich seinen Geist einstöpselt, um durch die unendlichen Datenströme zu surfen.

Riesige Megakonzerne regieren die Welt. Und DU steckst mitten drin: als Shadowrunner, der ein Leben am Rande der Legalität führt, erledigst du die Drecksarbeit der Konzerne. Bestechun, Kurierdienst, Datenraub und sogar Mord können dein Auftrag sein. Zieh den Kopf ein, Chummer, gleich wird es ungemütlich!

Bei Shadowrun treffen Cyberpunk und Magie aufeinander und formen eine dystopische Welt, in der nur Clevere und Skrupellose überleben kann. Die Kombination von Cybertechnologie und Magie eröffnet den Spielern ungezählte Wege und Möglichkeiten, ihren Auftrag auszuführen.

Für weitere Informationen klickt doch einfach mal HIER drauf.

Siebte See

Angesiedelt in einem alternativen Europa zu Zeiten der französischen Revolution kann man in dieser Welt Geschichte erleben, ohne sich direkt an jede Jahreszahl, jeden Fakt oder jede Lebenszeit halten zu müssen. Siebte See enthält leichte magische und übernatürliche Anteile, aber beides ist nur gering vertreten. Zeitgleich wird die Karte Europas vereinfacht, sodass nicht 300 deutsche Einzelstatten existieren oder die ganzen kleinen Zwischenländer wie z.B. Luxemburg. Stattdessen wird sich auf die Großen der Geschichte konzentriert, wie z.B. die Eisenlande (Deutschland), Montagne (Frankreich) und Castille (Spanien). Genaueres zu dieser Welt könnt ihr HIER nachlesen.